Durch die Integration von Site24x7-Nagios entfällt die Notwendigkeit, einen dedizierten Server für Nagios- und Nagios-Serversoftware zu unterhalten.
Wie es funktioniert?
- Melden Sie sich bei Ihrem Site24x7-Konto an. Registrieren Sie sich hier, falls Sie noch keines haben.
 - Laden Sie die neueste Version des Linux-Agenten von Site24x7 herunter und installieren Sie sie.
 - Konfigurieren Sie die Nagios-Skripte im Linux-Agenten von Site24x7. Dadurch kann der Agent Ihre Nagios-Plug-ins ausführen und die Daten auf den Site24x7-Server übertragen.
 
Voraussetzung
- Stellen Sie sicher, dass das ausführbare Nagios-Plug-in auf dem Server vorhanden ist.
 
Plug-in-Ausführung
- Die Konfigurationsdatei "nagios_plugins.json" befindet sich im Linux-Plug-in-Verzeichnis "/opt/site24x7/monagent/plugins".
 - Bearbeiten Sie die Datei so, dass der Pfad zum Nagios-Skript enthalten ist, das der Agent ausführen soll.
 
Beispielkonfiguration
          
           {
          
          
           "nagios": [
          
          
           "/usr/local/nagios/libexec/check_ping -H localhost -w 1,1% -c 1,1% -p 5 -t 10 -4",
          
          
           "/usr/local/nagios/libexec/check_load -r"
          
          
           ]
          
          
           }
           
        
         check_load: Ein Nagios-Plug-in, das die durchschnittliche Systemauslastung überprüft
        
        
         check_ping: Ein Nagios-Plug-in, das die Serververfügbarkeit, den Paketverlust und den Round-Trip-Durchschnitt überprüft.
        
        
         Nach der Konfiguration führt der Linux-Agent von Site24x7 das Nagios-Plug-in aus und überträgt die Daten alle 5 Minuten an den Site24x7-Server.
        
       Lizenzierung
Jedes in "nagios_plugins.json" angegebene Nagios-Plug-in wird als Basisüberwachung in Rechnung gestellt.
Zugehörige Plug-in-Integrationen
- MySQL-Überwachung
 - Redis-Überwachung
 - MongoDB-Überwachung
 - Memcached-Überwachung
 - Weitere Integrationen
 - Benutzerdefinierte Plug-ins erstellen: Linux und Windows